Zweifamilienhaus bauen als Massivhaus
Bauen Sie ein Zweifamilienhaus, bauen Sie vorausschauend in die Zukunft. Eine zusätzliche Wohnung unter nur einem Dach kann von Ihnen an eine weitere Familie vermietet werden und so Mieterträge einbringen und zu Ihren Investitionen beisteuern. Auch die fast erwachsenen Kinder, ein Au-pair-Mädchen, Pflegekräfte oder die Großeltern können hier eigenständig, aber doch nah bei der Familie wohnen.
Umfangreiche Informationen zum Thema Zweifamilienhaus
Unterschiede zwischen Zweifamilienhaus, Mehrfamilienhaus, Doppelhaus und Einliegerwohnung
Das Zweifamilienhaus bauen Sie, wie der Name schon sagt, für zwei Familien bzw. zwei Wohnparteien. Dabei können die zwei Wohnungen sowohl übereinander als auch nebeneinander liegen. Das Mehrfamilienhaus beginnt ab der dritten Partei. Beim Doppelhaus besteht eine noch größere Trennung zwischen den beiden Wohnparteien, sie sind praktisch zwei separate Häuser, die eine gemeinsame Wand teilen. Die Einliegerwohnung hat die geringste Trennung von den genannten Varianten und ist kleiner als die Hauptwohnung. Es sollte dem Bauherren bewusst sein, dass die Nähe zur einliegenden Wohnung verhältnismäßig hoch seien wird.
Finanzierung und Nutzeneffekte
Ein Haus zu bauen ist mit Kosten verbunden. Ein Zweifamilienhaus kann sich bereits frühzeitig bei der eigenen Finanzierung selbst stützen. Wenn Sie die Eigennutzung der zweiten Wohnung in die Zukunft verschieben, können Mieteinnahmen Ihre Bonität nach Fertigstellung des Baus deutlich erhöhen. Selbst eine vorzeitige Mitfinanzierung der zweiten Wohnpartei und ein anschließendes Abwohnen der erbrachten Leistung ist ein mögliches Finanzierungsmodell. Gern informieren wir Sie genauer über Ihre Möglichkeiten. Kontaktieren Sie uns einfach.
Unsere Zweifamilienhäuser: Grundrisse und Häuser


